50 Vorschläge für die Bundesverwaltung

Der Absturz Österreichs in Korruptionsrankings, Postenschacher und fehlende langfristige Planung: Die österreichische Bundesverwaltung leidet unter systemischen Problemen.

Die Qualität der österreichischen Verwaltung nimmt laufend ab, überbordende Parteipolitik bzw. Verpolitisierung schwächen die Motivation im Verwaltungsapparat massiv. Gleichzeitig steht die Verwaltung vor einer gewaltigen Pensionierungswelle, die angesichts des zunehmenden Arbeitskräftemangels zu einer großen Herausforderung wird.

Es muss ein besseres Zusammenspiel von „Verwalten und Gestalten“ gelingen, wenn Österreich im internationalen Vergleich wieder zur Gruppe der am besten verwalteten Staaten aufschließen will.

Die „Initiative Bessere Verwaltung“, ein Zusammenschluss von Expert:innen, legt einen„50-Punkte-Plan für eine bessere Verwaltung“ vor:

Der Plan enthält eine Analyse der Stärken und Schwächen der österreichischen Bundesverwaltung und einen umfassenden Maßnahmenplan. Die Vorschläge sind in sieben Handlungsfelder gegliedert.

Wir freuen uns über Ihre Inputs, Kommentare und Rückmeldungen aller Art. Sie können uns gerne auch Ihre Vorschläge schicken oder uns schreiben, um über zukünftige Aktivitäten informiert zu werden.

Neuigkeiten

Neueste Beiträge mit Bezug zur Initiative Bessere Verwaltung:

  • Am 12. Oktober 2023 veröffentlichte Heinz Mayer im Standard einen Kommentar zum geplanten Informationsfreiheitsgesetz. Unter dem Titel „Die Transparenzrevolution ist abgesagt“ schildert er seine Sichtweise zu den Plänen der Bundesregierung.

  • Am 11. Oktober 2023 fand gemeinsam mit und an der FH Campus Wien eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie kann die Verwaltung besser werden?“ statt. Den Nachbericht finden Sie hier.

  • Am 8. Oktober 2023 erschien im Standard ein Artikel zu den Pensionierungen in der österreichischen Verwaltung, in dem auch Thomas Wieser ausführlich zu Wort kommt.

  • Zwischen Juni und Oktober 2023 diskutierten wir die 50 Vorschläge unseres Dokuments mit interessierten Personen. Über die Plattform eComitee konnten Interessierte bis 15. Oktober 2023 ihre Kommentare, Ergänzungen und Ideen einbringen.

  • Am 20. September hat Wolfgang Gratz im Club of Vienna ein Referat zum Thema „Gutes Regieren ist machbar. Was die Verwaltung des 21. Jahrhunderts leisten soll, benötigt und können muss.“ gehalten. Das Referat finden Sie hier als Nachlese.

  • Am 13. September 2023 veröffentlichte Wolfgang Gratz in der Presse unter dem Titel „Es ist eine bessere Verwaltung möglicheine Repblik bzw. einen Kommentar zur Initiative.

  • Die Auswirkungen der Pandemie und die Schwächen der Verwaltung im Umgang mit dieser beschreibt die Presse in einem Artikel, in dem auch Wolfgang Gratz zu Wort kommt und in dem auf die Forderungen der Initiative eingegangen wird.

  • Thomas Wieser beschreibt die Missstände in der Bundesverwaltung und greift die Forderungen der Initiative in einem „Kommentar der anderen“ im Standard auf.

  • Im Juni 2023 organisierte die Initiative Bessere Verwaltung ein Vernetzungstreffen, bei dem alle an der Initiative interessierten Personen herzlich eingeladen waren. Das Treffen fand an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien statt.

  • Oliver Scheiber erwähnt im Mai 2023 die Initiative und deren Aktivitäten im Interview mit Florian Scheuba in dessen Podcast „Scheuba fragt nach.“

  • Elisabeth Dearing wurde im April 2023 von der Wiener Zeitung zur Wirkungsorientierung und zur Notwendigkeit einer diesbezüglichen Reform interviewt.